- Würzburger Stadtfest 2019
In diesem Jahr veranstaltet das Stadtmarketing „Würzburg macht Spaß“ e.V. zum 31. Mal Würzburger Stadtfest. Nach dem Besucherrekord vom letzten Mal mit über 200.000 Besuchern sind auch in diesem Jahr wieder jede Menge Attraktionen für Groß und Klein dabei. Abwechslungsreiche Bühnenshows bieten Unterhaltung sowohl mit erstklassigen Musikgruppen und DJs, als auch mit vielen weiteren Künstlern.

Die Radio Gong Bühne am unteren Marktplatz begeistert am Freitag- und Samstagabend mit hochkarätigen regionalen und internationalen Acts und einem buntem Nachmittagsprogramm. Am Vierröhrenbrunnen ist die Kulturbühne powered by Posthalle zu finden: hier spielen am Freitag und Samstag Acts aus der Region. Aber auch Einlagen des Improtheaters gehören zu den Programmpunkten.
Die TV-Mainfranken-Bühne in der Eichhornstraße wird mit bekannten Bands und Künstlern bespielt. Der Freitagabend steht dabei im Zeichen des volkstümlichen Schlagers, während am Samstag Pop- und Rock-Covers zum Mitsingen einladen. Hier findet am Samstagmorgen auch der ökumenische Gottesdienst mit Gospel- und Posaunenchor statt und am Samstagnachmittag heißt es „Bühne frei“ für die chinesischen Artisten aus der Weltkulturerbestadt Luoyang.
Rockig wird es Freitag auf der Frizz-Bühne am oberen Marktplatz. Am Samstag gibt es nach dem Jazzfrühstück „The Best of Stramu“ und am Abend die größten Hits der letzten 30 Jahre „All You Can Dance“. Darüber hinaus werden auch zehn weitere Straßen und Plätze mit Livemusik bespielt, wie z.B. der Barbarossaplatz, die Rückermainstraße, die alte Mainbrücke, die Plattnerstraße und der Sternplatz. Selbstverständlich können die Stadtfest-Besucher nicht nur zusehen, sondern auch selbst aktiv werden: an zahlreichen Mitmachaktionen im gesamten Stadtfestgebiet.
Programm-Highlights 2019
Stefanie Heinzmann
Freitag, 13.09. 20.30 – 22 Uhr Radio Gong Bühne (Unterer Markt)
Seit Stefanie Heinzmann 2008 mit ihrem unverwechselbaren Gesang die Talentshow von TV-Entertainer Stefan Raab gewann („My man is a mean man“), hat sie eine beeindruckende Karriere hingelegt. Bemerkenswert ist nicht nur die musikalische Entwicklung — von einer impulsiven Soulsängerin hin zu einer modernen Popkünstlerin. Faszinierend ist auch die unglaubliche Vielseitigkeit, mit der die Frau aus dem Wallis ihre Laufbahn gestaltet, egal ob eigene Songs oder Kooperationen mit Gentleman („Roots to grow“) oder Top-DJ ALLE
FARBEN („Build a house“).
————————————————————————————————-
Donny Vox Band
Freitag, 13.09. 21 – 23 Uhr Kulturbühne powerd by Posthalle
(Vierröhrenbrunnen)
Donny kam 1997 für einen Kurzaufenthalt nach Deutschland, fühlte sich hier pudelwohl und schlug in Unterfranken Wurzeln. Kurz darauf stieg er bei den Marktheidenfeldern „Midnight Ramblers“ ein, auf deren CD „Boom Party“ seine Rockröhre auch die eingefleischtesten Rockfans aufhorchen lässt. Von hier aus startete er zu europaweiten Auftritten. Presse und Rundfunk verliehen Donny mittlerweile das Attribut „Livin‘ Jukebox“ – beeindruckt von seiner Fähigkeit, über 600 Cover-Songs aus dem Gedächtnis zu spielen… und einer Stimme, die manches Original verblassen lässt.
————————————————————————————————-
LOU BEGA
Samstag, 14.09. 21.45 – 22 Uhr Radio Gong Bühne (Unterer Markt)
Über 243 Millionen Klicks auf seine Videos, 53 Millionen CDs weltweit beinhalten einen seiner Songs, dazu TV-Spots mit seiner Musik und natürlich Konzerte rund um den Globus – LOU BEGA ist ein Weltstar! Seine Mutter stammt aus Süditalien, sein Vater aus Uganda und genau der multikulturelle Mix, sein Optimismus und seine natürlich positive Art machen den „HATMAN“ zu einem wirklich einzigartigen Künstler. Lou Bega erreichte mit »Mambo No. 5« eine Nr. 1 Chartposition in 21 Ländern der Welt und verkaufte weltweit mehr als 6 Mio. Singles und mehr als 7 Mio. Alben. Zahlreiche Gold- und Platin- Auszeichnungen aus der ganzen Welt folgten.
————————————————————————————————-
Pop nach 8 mit Gastauftritt Nicki
Freitag 13.09. 20 – 23 Uhr TV-Mainfranken Bühne (Eichhornstraße)
Mit der zweimaligen Auszeichnung der Fachmedienpresse „Beste Pop Rock Coverband“ tourt die Liveband Pop nach 8 seit 30 Jahren durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Pn8 beeindruckt nicht nur durch ihre gewaltige Farblaser- und Lightshow, sondern auch durch die besondere Live Performance rund um Bandleader Ossi Mark. Im Pn8 Truck reist man nicht nur mit jeder Menge Bühnentechnik an Bord zu den Gigs, sondern auch mit jeder Menge Songs aus den Charts und der Klassiker Ecke sämtlicher Pop Rock Hit Giganten. Als Unterstützung bringt Nicki nochmals zusätzliche 35 Jahre Bühnenerfahrung mit. In dieser Zeit wusste Sie stets mit ihren Schlagerhits in bayerischer Mundart zu überzeugen.
Bons Balls
Freitag, 13.09. 20.00 – 22 Uhr FRIZZ/WVV Bühne (Oberer Marktplatz)
Highway to Hells Bells: Seit fast 30 Jahren zollen Bon‘s Balls den australischen Kultrockern von AC/DC Tribut. Ihr Katalog beinhaltet sowohl die obligatorischen Überhits à la „TNT“ als auch vernachlässigte Geheimtipps wie „Have A Drink On Me“. Die Band hat alles, was es für eine schweißtreibende, authentische Performance braucht: Gitarren mit Drive, eine stabile Rhythmussektion, enthusiastische Darbietungen – und die besten Teile von Bon Scott.
————————————————————————————————-
Blues Kitchen
Freitag, 13.09. 19.30 – 21 Uhr Musikertreff im Martinz (Martinstraße)
Es kocht in der Bluesküche… Einmal quer durchs Beet und ihr hört, was BluesKitchen so zu bieten hat. Klassiker bis modern – Blues, wie ihn kaum jemand kennt. „Superstitious?“ – Kein Grund… einfach genießen, wenn Sängerin Petra Frohnhöfer, Bassist Tom Hupfer, Schlagzeuger Christof Döring und Gitarrist Mats Bonini die Bühne rocken… Die „Brutal Truth“ ist: Wenn „Heartache Nickels“ wären, hätten wir „Money to burn“, deshalb: „Save us“ und erlebt den Blues aus Würzburg neu… Und: „Before you accuse us“, taste the Blues and you will „Break up somebodys home…“
City Hall Dance von bunt bis elektronisch für Herzenswünsche e.V.
Freitag, 13.09. 19 – 23 Uhr Theater Chambinzky-Bühne (Behr-Halle)
„Rave to Save“ ist eine Veranstaltungsreihe im Bereich der elektronischen Musik in Würzburg. Jeglicher Erlös der „Rave to Save“-Veranstaltungen wird gespendet. In vergangener Zeit spendeten sie an Vereine wie Projekt Hermine, Ocean-Care, Keine Gewalt gegen Frauen e.V. etc. Das Projekt „Apartment Zero Music“ wurde 2016 von Manu Lawong in Würzburg ins Leben gerufen. Seine Zielsetzung bei der Gründung war, der elektronischen Musikszene in Würzburg eine neue und frische Eventreihe zu bieten. Gemeinsam mit dem Theater Chambinzky und ihren Freunden von Rave to Save organisierten sie im Frühjahr 2019 eine Charity-Veranstaltung im Theater Chambinzky und konnten einen Erlös von 2100€ sammeln, der voller Stolz an das „Projekt Hermine“ gespendet wurde.
————————————————————————————————-
Die Albertos
Freitag, 13.09. 17 – 23 Uhr Café Bassanese-Bühne (Domvorplatz)
Die Albertos aus Wohnau sorgen mit fränkischer unplugged Musik für zünftige Stimmung. Bei Begleitung durch Akkordeon, Gitarre und Tuba fordern die Albertos auch gerne zum Mitsingen auf – somit ist Spaß und ein schöner Abend garantiert.
YouNotUs
Samstag, 14.09. 20-45 – 21.45 Uhr Radio Gong Bühne (Unterer Marktplatz)
Sie sind eines der gefragtesten Berliner DJ- und Producer-Duos in Deutschland und lieferten mit ihrer Version von „Narcotic“ einen der Sommerhits für Würzburg und ganz Deutschland. Tobias und Gregor lernten sich beim Studium an der Hochschule der populären Künste in Berlin kennen und machten ab da als YouNotUs gemeinsam Musik. Und das mit herausragendem Erfolg: Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung landeten sie mit „Supergirl“ an der Seite von Anna Naklab und dem frisch gekrönten ECHO-Preisträger Alle Farben einen Megahit: Der Song erreichte in 16 Ländern Platz 1 der iTunes Charts und wurde mehrfach mit Gold, Platin und Diamant ausgezeichnet, das Musikvideo hat knapp 121 Millionen Views.
————————————————————————————————-
Boppin B.
Samstag, 14.09. 21.15 – 23 Uhr Kulturbühne powerd by Posthalle (Vierröhrenbrunnen)
Was für eine Kapelle. Abseits aller Strömungen machen Sie „einfach“ nur klassischen Rock’n’Roll. Die volle Ladung Energie und Spielfreude für alle, die Lust darauf haben, mal so richtig abgeholt zu werden und den Alltag mal zu vergessen. Und das lebt Boppin B. seit einer gefühlten Ewigkeit. Szene- und Medienhype gab’s nie so richtig und war eigentlich auch nicht nötig, denn die fünf Kerle haben einfach das gemacht worauf sie Lust hatten, und der Erfolg gibt ihnen Recht.
RACE
Samstag, 14.09. 20 – 23 Uhr TV-Mainfranken Bühne (Eichhornstraße)
Die Musikauswahl von Race bot schon immer eine mitreißende Mischung aus schmissigen Pop-Hochkarätern, erhabenen internationalen Rockklassikern und ausgefallenen Stücken aus
dem Musical-Bereich oder auch der deutschen Musiklandschaft. Und natürlich präsentieren Race auch im Revival-Jahr qualitativ hochwertig und mit großer Spielfreude diese besonderen Songs, die man alle im Ohr hat, auf die sich jeder freut und die man eben doch nur selten live zu hören bekommt. Und nun tut dies die Band zusätzlich mit dem reichen Erfahrungsschatz der vergangenen Jahre, den die fünf alten „Haudegen“ der Musikszene seit den Hochzeiten von Race auch mit zahlreichen anderen Bands und Projekten ansammeln konnten.
————————————————————————————————-
Don’t Ask
Samstag, 14.09. 20 – 22 Uhr FRIZZ/WVV Bühne (Oberer Marktplatz)
Don ́t Ask besorgen ́s jeder Party. Die siebenköpfige Truppe aus dem Würzburger Raum featured zwei kraftvolle Gesangsstimmen sowie ausgewiesene Könner in der Melodiegruppe und der Rhythmussektion, um ausgewählte Perlen der Rock- und Popgeschichte authentisch und mitreißend auf die Bühne zu bringen. Ihre Playlist umfasst Chartbreaker und Geheimtipps – und setzt z.B. auf Billy Idol und Melissa Etheridge, auf P!nk und auf Elvis ́ pinken Cadillac.
————————————————————————————————-
The Spleen Man
Samstag, 14.09 20.15 – 21.15 Uhr Theater Chambinzky-Bühne (Behr-Halle)
The Spleen Man ist ein sympathischer Singer Songwriter aus Würzburg, der sein Herz am rechten Fleck trägt und dies auch ausdrucksstark zum Publikum transportieren vermag! Inspiriert vom Blues und dem Psychedelic der 60er und dem New Weird America spielt er mit seiner Band einen Indie-Folk, der mal für wippende Füße, mal für Gänsehaut sorgt. Dazu gibt es Liedzeilen, die bei aller Zartheit keine Härte scheuen. The Spleen Man ist ein gern gesehener und wiederkehrender Gast auf der Bühne des Kulturklub Chambinzky. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz bei unserer Benefitzkonzertreihe im Februar 2019 zu Gunsten des „Projekt Hermine“. Wir sagen Danke!
————————————————————————————————-
Blueballs
Samstag, 14.09. 21 – 23 Uhr Musikertreff im Martinz (Martinstraße)
The Blueballs – Die Rock n Roll Band aus Würzburg – spielt sich deutschlandweit mit Rock n Roll, Rockabilly, Country, viel Spielfreude und mitreißender Manier in die Herzen der begeisterten Besucher. Mit Gitarre Kontrabass und Schlagzeug ziehen die drei Vollblutmusiker ihr Publikum auf ihre Seite: angefangen vom Sound der unter anderem etwas härteren Gangart des 50er-Jahre-Rock n Roll, Rockabilly und den modernen, teils umarrangierten Hits der 80er und 90er setzt diese Band in Sachen Sound und Show ein Ausrufezeichen!
Cräcker Trio
Samstag, 14.09. 17 – 22 Uhr Café Bassanese-Bühne (Domvorplatz)
Die drei Vollblutmusiker bereiten durch ihre eigenen Arrangements und ihre mitreisende Bühnenpräsenz – nicht nur auf der Bühne, sondern auch mal auf den Tischen oder mitten im Publikum – regelmäßig unvergessliche Abende. Zwei Gitarren und drei Stimmen inklusive Percussion, handgemacht, das ist der „Acoustic Trick“ von Cräcker. Die Auftritte des Trios gleichen musikalischen Zeitreisen durch fünf Jahrzehnte der Rock, Pop und Oldiegeschichte. Sie begeistern mit ausgefeilten Arrangements, grandiosem mehrstimmigen Gesang und parodistischen Einlagen sowohl bei Partys, Weinfesten, Galas, Firmenevents oder Kneipenfestivals, mit oder ohne Tanzfläche, im gesamten Bundesgebiet mit circa 90 Auftritten im Jahr.
————————————————————————————————-
No Restrictions
Samstag, 14.09. 18.15 – 20 Uhr Bühne des Dachverbands freier Würzburger Kulturträger (Barbarossaplatz)
Die sieben Musiker aus Würzburg covern in eigenwilligem Stil klassische und moderne Stücke der schwarzen Soul-, Funk- und Reggae-Szene sowie Songs von R&B-Interpreten. Ob von James Brown, Stevie Wonder, Wilson Pickett und Bob Marley oder von Gruppen wie Temptations, Commodores oder The Meters, NoRestrictions interpretieren ihre Lieder in einer frischen und eingängigen Art und Weise und immer im Dialog mit dem Publikum. Eigene Funk-Arrangements von Pop-Klassikern runden das kontrastreiche Programm ab.
One Eyed Cats
Samstag, 14.09. 13.30 – 18 Uhr Plattnerstraße-Bühne (Plattnerstraße)
Hannes Conrads (Gesang, Gitarre), Simon Ort (Kontrabass, Gesang) und Felix Leitner (Gitarre, Gesang) sind die One Eyed Cats aus Würzburg. Gemeinsam streunen sie schon lange zusammen über die staubigen Landstraßen der britischen und amerikanischen Folk-, Blues-und Countrymusik und singen Songs über Revolverhelden, Falschspieler und andere kuriose Charaktere. Der authentische Sound der Band kommt mit lediglich zwei Gitarren und einem Kontrabass aus und wird vor allem durch den meist mehrstimmigen Gesang der drei Herren getragen. Neben Eigenkompositionen haben die One Eyed Cats eine sorgsam ausgewählte und eigenständig interpretierte Mischung an Coverversionen von unter anderen Bob Dylan, den Rolling Stones oder Old Crow Medicine Show im Repertoire.
————————————————————————————————
Soulconnection
Samstag, 14.09. 20.30 – 23.30 Uhr Sternla Reggae & Caribic Stage (Karmelitenstraße)
In den freshen Reggae-Sound, den die Jungs von Soulconnection spielen, fließen afrikanische Rhythmen und Melodien des ghanaischen Sängers und Percussionisten ein. So vereinigt sich alles in einer feurigen Mischung von tighten Reggae und Hip-Hop Beats mit African traditional Music, Jazz und Soul! Die Energie für ihre Musik bezieht die Band aus der Freude am Leben, ihrer Freundschaft, vom Reisen und vom gemeinsamen Kreieren und Schreiben ihrer Songs. Sie wollen die Leute um sich zusammenbringen, sprichwörtlich connecten und ihre Seelen zum Schwingen bringen.
Sicherheit beim Würzburger Stadtfest
Zum Stadtfest am 13. und 14. September 2019 werden wieder weit über 150.000 Besucher in der Würzburger Innenstadt erwartet. Das Stadtfest war in den vergangenen 30 Jahren stets sicher und friedlich. Die sogenannte Würzburger Sicherheitskonferenz mit Vertretern der Polizei, der Feuerwehr, den Rettungsdiensten und dem städtischen Ordnungsamt hat die Lage zum Stadtfestwochenende aktuell begutachtet. Ziel der Sicherheitsbesprechung war es, das bestehende Sicherheitskonzept erneut zu prüfen und weiter zu optimieren. Die vier Hauptbühnen werden jeweils mit vier professionellen Ordnern eines privaten Sicherheitsdienstes versehen, die einerseits beobachten und melden sollen, andererseits Hilfeleistungen und Auskünfte geben können. Darüber hinaus wurde das Stadtgebiet in sechs Bereiche eingeteilt, in dem insgesamt 26 Sicherheitsfachkräfte als „wandelnde Notrufsäulen“ rasch und unmittelbar vor Ort Situationen erkennen und melden können.
Zudem wird die Polizei uniformiert und in zivil das Stadtgebiet bestreifen und auch der Kommunale Ordnungsdienst wird präsent sein. Mit diesen Maßnahmen kommen Veranstalter, die beteiligten Ordnungsbehörden und die Stadt Würzburg dem Wunsch der Bürger nach Sicherheitsempfinden und der Notwendigkeit, rasch und vor Ort Ansprechpartner zu haben, die verabredete Kommunikationswege kennen und einhalten, gerne entgegen.
Zusätzlich appelliert die Stadt an die Zivilcourage: „Die Besucherinnen und Besucher des schönen Stadtfestes in Würzburg können die Arbeit der Sicherheitsakteure aktiv unterstützen, indem sie Verdächtiges zeitnah dem erkennbaren Sicherheitspersonal melden oder in Eilfällen den Polizeiruf 110 anrufen. Zur Courage gehört auch, sich als möglicher Zeuge zur Verfügung zu stellen.“ Wenn doch einmal schnelle Hilfe benötigt wird: Die Rettungsdienste sind wieder mit zwei Anlaufstellen in der Innenstadt vertreten (Beim Grafeneckart und in der Otto-Wels-Straße) sowie im gesamten Stadtfestgebiet mobil auf Segways unterwegs.
Ganztägig ist von Seiten des Veranstalters „Würzburg macht Spaß“ das Einsatzbüro besetzt. Sämtliche Anliegen, wie Lärmschutz, Lost&Found oder andere Fragen und Anregungen werden dort unter 0931 3536754 gerne entgegengenommen. Eltern sollten ihren Kindern sagen, dass sie uniformiertes Personal ansprechen sollen, falls sie verloren gehen. Der Treffpunkt für Eltern und Kinder ist bis 18 Uhr am Stand von „Würzburg macht Spaß“ am Kürschnerhof (vor TK Maxx), danach im WümS-Büro in der Kaiserstraße 4.
Jeder Standbetreiber kennt seine Standnummer und seine genaue Ortsangabe. Solche Angaben können für Hilfesuchende zur Lokalisierung und Weitergabe an die Einsatzkräfte sehr wichtig sein. Ortsunkundige sind so in der Lage, ihren Aufenthaltsort ohne genaue Straßenkenntnisse anzugeben.
Die Polizei empfiehlt zur Entlastung der vorhandenen Parkmöglichkeiten und zur Vermeidung unnötigen Parksuchverkehrs die vielfältigen Angebote des Öffentlichen Nahverkehrs zu nutzen. Darüber hinaus bittet die Polizei darum, große Taschen und Rucksäcke, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind, während des Stadtfests zu Hause zu lassen.