Website-Icon  wuerzburg24.com

Konzertangebot überzeugt Bundesregierung

Würzburg – Das Jugendkulturhaus Cairo ist beim Spielstättenprogrammpreis der Bundesregierung mit einem Preisgeld von 15.000 Euro ausgezeichnet worden. Steffen Deeg vom Jugendkulturhaus Cairo freut sich sehr, „dass die Arbeit unserer überwiegend ehrenamtlich aktiven VeranstalterInnengruppen mit dem Preis gewürdigt wird“.

„Wir werden einen Teil des Preisgelds in die Erneuerung der Technik investieren, der größere Anteil soll den Programmgruppen zur Aufrechterhaltung ihres anspruchsvollen Live-Musik-Programms zur Verfügung gestellt werden“, Deeg hat schon sehr genaue Vorstellungen, was man mit den unverhofften 15.000 Euro Preisgeld machen kann, die es nun von der „Initiative Musik“ gab.

Der Spielstättenprogrammpreis der Bundesregierung zur Unterstützung des Musiknachwuchses in Rock, Pop und Jazz spendet also Standing Ovations für das Cairo als kleine, aber feine Location in Sachen Livemusik. Bei einer Gala in Hamburg war nun bundesweite Aufmerksamkeit garantiert.

Überreicht wurden die Urkunden von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Staatsministerien Monika Grütters. Eine Jury um Dieter Gorny, Aufsichtsratsvorsitzender der Initiative Musik, den einige vielleicht noch als Musikfernsehpionier von VIVA zwei kennen, wählte aus über 300 Anträgen die überzeugendsten Konzepte.

Insgesamt 900.000 Euro wurden auf 58 Preisträger in unterschiedlichen Kategorien ausgeschüttet. Das Cairo, mit seinen wöchentlichen Live-Konzerten, zählt nun auch zum erlauchten Kreis der Clubs, die von Grütters nicht nur Geld, sondern auch viel Lob einheimsten: „Sie bieten Kulturorte mit Atmosphäre, in denen Musikerinnen und Musiker ihr Publikum finden. Aus überzeugter Leidenschaft für die Sache gehen die Betreiberinnen und Betreiber dieser Clubs oft bis an die Grenze zur Selbstausbeutung. Der Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop, Jazz soll die Arbeit dieser kulturellen ‚Ermöglicher‘, die oftmals ohne oder nur mit geringer öffentlicher Förderung für hochwertige Kulturerlebnisse sorgen, stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken.“

Bild: Steffen Deeg (Sechster von rechts) nahm aus den Händen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (Siebte von rechts) die Urkunde mit Bundesadler und ein Förderung von 15.000 Euro entgegen. (Foto: Initiative Musik gGmbh)

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Die mobile Version verlassen