Website-Icon  wuerzburg24.com

Dichtes Jahresprogramm zur Stadt der Zukunft

Titelmotiv des Programmflyers der Stadt Würzburg zum Wissenschaftsjahr 2015.

Titelmotiv des Programmflyers der Stadt Würzburg zum Wissenschaftsjahr 2015.

Würzburg – Das Wissenschaftsjahr 2015 des Bundesforschungsministeriums steht unter dem Motto „Zukunftsstadt“. Die Stadt Würzburg greift das Thema auf und bietet zusammen mit vielen Partnern zwischen März und November der breiten Öffentlichkeit ein umfangreiches und kostenloses Aktions- und Vortragsprogramm an. Ein jetzt erschienenes Faltblatt beschreibt alle Termine.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das laufende Jahr unter das Motto „Zukunftsstadt“ gestellt. Im Wissenschaftsjahr soll laienverständlich gezeigt werden, wie Forschung dazu beiträgt, Städte nachhaltig lebenswert zu gestalten. Schließlich tragen nach Einschätzung des Ministeriums Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu bei, bedeutende gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern, die sich in den Städten besonders verdichten: Es geht um sichere Energieversorgung, klimaangepasstes Bauen und Verhalten, Weiterentwicklungen im Gesundheitswesen, Ressourcenschonung, menschen- und umweltgerechte Mobilität und vieles mehr.

„Themen, die eine breite öffentliche Information und Diskussion wert sind“, betont der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Christian Schuchardt. Deshalb koordiniert der Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing (FB WWS) der Stadt Würzburg zwischen März und November dieses Jahres ein dichtes Programm aus Vorträgen und Aktionen. Partner und Akteure hierbei sind die Universität, das Universitätsklinikum, die Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Musik, das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung, das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung sowie die Umweltstation der Stadt Würzburg.

Universitätsmedizin mit vierteiliger Vortragsreihe

Los geht es am 24. März mit zwei Vorträgen der Würzburger Universitätsmedizin. Im Ratssaal des Würzburger Rathauses sprechen ab 18:30 Uhr Prof. Peter Heuschmann, Lehrstuhl für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Uni Würzburg und Zentrale für Klinische Studien des Uniklinikums, sowie Prof. Stefanie Hahner vom Schwerpunkt Endokrinologie der Medizinischen Klinik I am Universitätsklinikum, über den Nutzen klinischer Studien für unsere Gesellschaft und den Weg von einer Wirkstoffidee bis zur Medikamentenanwendung beim Patienten. Der Vortrag ist der Auftakt einer kleinen Serie: Bis Juli dieses Jahres wird es unter dem Dach des Wissenschaftsjahres noch drei weitere Vortragstermine im Ratssaal geben, bei denen Vertreter der Universitätsmedizin Aspekte aus dem weiten Feld der klinischen Forschung beleuchten.

Vom Klimawandel bis zur Musik im Alter

Hier beispielhaft einige weitere Themen und Fragen, die im Lauf des Aktionsjahres aufgriffen werden:

MS Wissenschaft legt in Würzburg an

Ein Input von außerhalb der Würzburger Stadtgrenzen zum Wissenschaftsjahr 2015 ist   wie schon in den vergangenen Jahren   das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Das umgebaute Frachtschiff geht Anfang September für drei Tage in Würzburg vor Anker und zeigt in seinem Inneren die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung organisierte interaktive Schau „Zukunftsstadt“.

Alle Termine in einem Faltblatt

Allen Veranstaltungen gemeinsam ist, dass sie für alle Interessierten offen und kostenlos zu besuchen sind. Einen Überblick über alle Termine des Aktionsjahres in Würzburg gibt ein jetzt erschienenes Faltblatt, das an vielen Stellen des öffentlichen Lebens zur Mitnahme ausliegt. Eine PDF-Version kann im Internet abgerufen werden unter www.wuerzburg.de/wirtschaft-wissenschaft

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Die mobile Version verlassen