Website-Icon  wuerzburg24.com

BUND Naturschutz kritisiert Luftreinhalteplan als völlig unzureichend

Symbolbild Straßenverkehr in Würzburg (Foto: wuerzburg24.com)

Symbolbild Straßenverkehr in Würzburg (Foto: wuerzburg24.com)

Würzburg – Der BUND Naturschutz kritisiert in einer aktuellen Pressemitteilung die Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Stadt Würzburg als völlig unzureichend und fordert die Regierung zur raschen Nachbesserung auf.

Der Planentwurf liegt  bei der Stadt Würzburg und der Regierung von Unterfranken noch bis Ende August aus,  kann aber auch online auf der Homepage der Regierung von Unterfranken eingesehen werden. Alle Bürger können sich dort noch bis 14. September äußern.

Grenzwerte sollen eingehalten werden

Der Luftreinhalteplan soll eigentlich sicherstellen, dass die Grenzwerte für Luftschadstoffe nicht überschritten werden. Problematisch sind in Würzburg vor allem Stickoxide und Feinstaub. Hauptverursacher sind Dieselfahrzeuge. Im Jahr 2003 wurde der Grenzwert für Feinstaub (PM10) an der ehemaligen Messstation Kardinal-Faulhaber-Platz überschritten. Im Jahr  2008 lag erstmals auch eine Überschreitung des Jahresgrenzwertes für Stickstoffdioxid an der Messstation Stadtring Süd vor. Er wurde seither jedes Jahr überschritten.

„Der nun vorliegende Entwurf zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans ist jedoch nicht geeignet, die Einhaltung der Grenzwerte zu erreichen“, kritisiert Martina Alsheimer, stellvertretende Vorsitzende beim BUND Naturschutz /BN Würzburg. So werden veraltete Emissionsfaktoren benutzt, die die tatsächlichen, durch den Diesel-Skandal bekanntgewordenen Abgas-Werte ignorieren.

Auf diese Weise wird die Prognose schöngerechnet und behauptet, an  allen Problemstraßen, außer in der Grombühlstraße,  würden die Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10)-Werte sich quasi von selbst verbessern und die Grenzwerte eingehalten (spätestens bis 2025) – nämlich allein durch den Umstieg auf schadstoffärmere Fahrzeuge. Der BUND Naturschutz vermisst  auch konkrete Maßnahmenvorschläge mit Zeitvorgaben. „Allgemeine Aussagen, wie „ die Stadt Würzburg würde Maßnahmen gegen den wachsenden PKW-Verkehr kontinuierlich verfolgen“ und  „den Ausbau einer grünen Infrastruktur und die Verlagerung des Kfz auf den ÖPNV berücksichtigen“, reichen sicher nicht aus, um für saubere Luft zu sorgen“, so Steffen Jodl, BN-Geschäftsführer.

Auch ist der Stadtring Süd in einer Umweltzone  nicht enthalten, obwohl er gemäß Luftreinhalteplan bis 2020 ohne eine Umweltzone die Grenzwerte nicht einhalten kann. „Aber scheinbar fehlt es am Willen für durchgreifende Veränderungen und weitreichende Maßnahmen“, mutmaßt Steffen Jodl.

Der BUND Naturschutz fordert daher:

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Die mobile Version verlassen