Website-Icon  wuerzburg24.com

Training für den Ernstfall: Behandlungsplatz im Uniklinikum Würzburg aufgebaut

Training für den Ernstfall: Behandlungsplatz im Uniklinikum Würzburg aufgebaut

Zur Übung gehörte auch das Gewährleisten einer kontinuierlichen Zu- und Abfahrt von Rettungsfahrzeugen. (Fotos: Doku-Team BRK Würzburg)

Würzburg – Um auf einen Massenanfall von Verletzten bestmöglich vorbereitet zu sein, müssen rettungsdienstliche und klinische Strukturen gut aufeinander abgestimmt sein. Deshalb haben ehrenamtliche Einheiten des Katastrophenschutzes in dieser Woche (26.10.2018) innerhalb kürzester Zeit probehalber einen Behandlungsplatz für 50 Patienten im Zentrum für Operative Medizin des Uniklinikums Würzburg eingerichtet.

Durch Zugunfälle, Flugzeugabstürze, Epidemien, Störfälle in Industriebetrieben oder Terroranschläge kann es in kurzer Zeit zu einem Massenanfall mit vielen Verletzten oder Erkrankten kommen. In solchen Situationen errichten speziell ausgebildete und ausgestattete Einheiten der Hilfsorganisationen in der Nähe des Unglücksortes einen Behandlungsplatz. In der aus Zelten bestehenden Einrichtung werden die Patienten gesichtet und in verschiedene Schweregrade eingeteilt.

Hier wird auch eine erste Notfallbehandlung durchgeführt. Bei lebensbedrohlich verletzten Patienten stellen die Rettungsdienstkräfte zudem unverzüglich die Transportfähigkeit her. Weiterhin dient der Behandlungsplatz als Puffer- und Koordinierungsbereich für die folgende Verteilung der Patienten auf die umliegenden Kliniken.

Test: Kann ein Behandlungsplatz in einem Gebäude des Klinikums aufgebaut werden?

„Es kann aber auch Situationen geben, in denen aus Sicherheits- oder Logistikgründen ein Aufbau eines Behandlungsplatzes in der Nähe des Schadensraums nicht möglich oder nicht sinnvoll ist“, sagt Prof. Dr. Thomas Wurmb. Der Leiter der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin am Uniklinikum Würzburg (UKW) fährt fort: „Stattdessen kann es besser sein, diese Sichtung und erste Patientenversorgung direkt ins Krankenhaus zu verlegen.“

Statt in Zelten wurden das gesamte Personal und Material eines Behandlungsplatzes bei einem Massenanfall von Verletzten ins Klinikums verlagert.

Genau das wurde am 26. Oktober dieses Jahres in einer mehrstündigen Übung am Zentrum für Operative Medizin (ZOM) des UKW erprobt. Um 16:00 Uhr rückten rund 50 Einsatzkräfte des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK), der Johanniter-Unfall-Hilfe und des Malteser Hilfsdienstes mit ihrer Ausrüstung an der Oberdürrbacher Straße an. Innerhalb kürzester Zeit errichteten sie einen voll funktionstüchtigen Behandlungsplatz mit einer Versorgungskapazität für 50 Patienten pro Stunde. Dazu wurden Versorgungsplätze für die Patienten mit dem Material der Katastrophenschutzeinheiten eingerichtet. Auf Zelte konnten bei diesem „Indoor-Einsatz“ verzichtet werden, da die vorhandene Infrastruktur des Klinikums sehr gute Voraussetzungen bietet.

Von Seiten des Klinikums unterstützten 15 medizinische und technische Mitarbeiter/innen die Aktion. Der Übungseinsatz wurde von einer gemeinsamen Einsatzleitung, bestehend aus Klinik- und Sanitätseinsatzleitung, abgestimmt und koordiniert. „Das hat hervorragend geklappt“, stellte der Organisatorische Leiter Stefan Dietz vom BRK fest. Von Seiten der Klinikeinsatzleitung um Rüdiger Braun (Logistik) und Jörn Braungardt (Technik) wurde vor allem die gelungene technische Umsetzung gelobt. Diese Auffassung unterstrich auch Ernst Freier vom Malteser Hilfsdienst als Mitglied der Übungsleitung. In die Planungen vorab involviert waren zudem die Regierung von Unterfranken, die mittlere und die untere Katastrophenschutzbehörde, die Feuerwehr sowie die Polizei.

Positive Antworten auf Behandlungs- und Logistikfragen

„Bei diesem Test erhielten wir viele Antworten auf Fragen wie: Kann das Material problemlos zu den vorgesehenen Räumlichkeiten transportiert werden? Reicht der zur Verfügung stehende Platz für die Patientenversorgung? Können wir eine adäquate, kontinuierliche Zu- und Abfahrt von Rettungsfahrzeugen gewährleisten?“, sagte Harald Erhard, 1. Bezirksbereitschaftsleiter des BRK in Unterfranken. „Was uns zunächst Kopfzerbrechen bereitete, war die Kommunikation zwischen Klinik und Rettungsdienst. Hier lieferte uns die Übung wertvolle Erkenntnisse“, kommentierte Thomas Witzel von der Johanniter Unfallhilfe. Neben der räumlichen Nähe zu wichtigen Funktionsräumen erwies es sich auch als vorteilhaft, dass sich die bereitgestellten Flächen in einem vom Patienten- und Besucherverkehr weitgehend abgelegenen Bereich befanden.

Laut Prof. Wurmb könnten im Ernstfall von diesem Behandlungsplatz aus die Patienten strukturiert zur definitiven Versorgung verteilt werden – gleich vor Ort im UKW, aber auch an die anderen lokalen und regionalen Krankenhäuser. Dass dieser Ernstfall bestenfalls niemals eintritt und es bei Training und Übung bleiben soll, betonte Dr. Christian Markus von der Klinikeinsatzleitung im Rahmen der Abschlussbesprechung.

Am Ende der Übung wurde die temporäre Einrichtung innerhalb von 30 Minuten wieder abgebaut und verladen. Der Vorstand des Klinikums lud alle Akteure auf einen wohlverdienten Imbiss ein. Prof. Dr. Georg Ertl, der Ärztliche Direktor des Klinikums, dankt den zumeist ehrenamtlichen Katastrophenschutzhelfern herzlich für ihren hohen Einsatz.


Bild: Zur Übung gehörte auch das Gewährleisten einer kontinuierlichen Zu- und Abfahrt von Rettungsfahrzeugen. (Fotos: Doku-Team BRK Würzburg)

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Die mobile Version verlassen