Körperliche Auseinandersetzung auf offener Straße
Eine Leichtverletzte
Zellerau – Am Dienstag gegen 21:30 Uhr ist es in der Ysenburgstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit insgesamt fünf Beteiligten und einer Leichtverletzten gekommen. Eine unbeteiligte Frau verständigte daraufhin die Polizei.
Ein 41-jähriger Mann konnte zunächst beobachten, wie zwei männliche Personen im Alter von 47 und 26 Jahren handgreiflich gegenüber einer 37-jährigen wurden. Als er und sein 33-jähriger Begleiter daraufhin einschreiten wollten, wurden sie selbst in die Auseinandersetzung verwickelt. Hierbei soll auch ein Pfefferspray und ein Schlagstock zum Einsatz gekommen sein.
Im Rahmen der polizeilichen Fahndung konnten alle beteiligten Personen, die zum Teil stark alkoholisiert waren, noch in der Nähe angetroffen und festgenommen werden. Die genauen Hintergründe und Tatbeteiligungen sind nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Dame wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine ärztliche Behandlung. Ein Mann wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten über Nacht in Gewahrsam genommen.
Gegenstände auf die Straße geworfen
Zeugen gesucht
Innenstadt – Am Dienstagabend ist die Polizei gerufen worden, nachdem aus einer Wohnung im Anwesen Augustinerstraße Gegenstände aus dem Fenster auf die Straße gefallen waren. Unter anderem konnte gegen 22:00 Uhr ein Zimmermannshammer auf dem Gehweg vor dem Wohnanwesen aufgefunden werden. Mehrere zum Teil alkoholisierte Bewohner und deren Gäste in der Wohnung mussten durch die Polizei zur Ordnung gerufen werden. Ob Passanten im Außenbereich gefährdet bzw. sogar geschädigt wurden, ist nun Teil der polizeilichen Ermittlungen.
Zeugen des Vorfalls sowie Personen, die evtl. durch herunterfallende Gegenstände gefährdet oder gar verletzt wurden, werden daher gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Telefonnummer 0931/457-2230 zu melden.
Verkehrsunfall mit zwei Pkw
Hoher Sachschaden
Innenstadt – Am Dienstag, gegen 23:00 Uhr hat sich auf der Kreuzung am Congress Centrum ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw mit hohem Sachschaden ereignet.
Die 19-jährige Fahrerin eines Hyundai bog widerrechtlich von der Pleichertorstraße kommend nach links in Richtung Friedensbrücke ab. Zu gleicher Zeit überquerte ein 39-jähriger Fahrer eines BMW den Kreuzungsbereich von der Veitshöchheimer Straße kommend in Richtung Pleichertorstraße. Auf dem Kreuzungsbereich kollidierten die Pkw. Es entstand ein Sachschaden von über 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle geschleppt werden. Die Fahrzeuginsassen blieben unverletzt.
Verkehrsunfall auf dem Greinbergknoten
Zeugen gesucht
Grombühl – Am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr hat sich im Kreuzungsbereich Greinbergknoten ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw ereignet. Der 27-jährige Fahrer eines Opel bog von der Schweinfurter Straße nach links in die Versbacher Straße ein, während sich der 78-jährige Fahrer eines Suzuki auf der kreuzenden Bundesstraße 8 in Fahrtrichtung Europastern befand. Es kam zur Kollision, bei der ein Sachschaden von vorläufig 13.000 Euro entstand. Die Unfallbeteiligten machten gegenüber den hinzugezogenen Polizeibeamten widersprüchliche Angaben, weshalb der Unfallhergang nun Teil der Ermittlungen ist. Aufgrund des unklaren Unfallhergangs werden Zeugen gebeten, sich mit dem Sachbearbeiter der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Telefonnummer 0931/457-2230 in Verbindung zu setzen.
Einbruch in Mehrfamilienhaus
Täter erbeutet Fernseher und Elektronik
Würzburg – In den vergangenen Tagen ist ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Er hat dafür eine Wohnungstür stark beschädigt und entkam mit seiner Beute unerkannt. Die Kripo Würzburg ermittelt und nimmt Zeugenhinweise entgegen.
In der Zeit von Mittwoch, den 13. Juni, 13.00 Uhr, bis Dienstag, den 19. Juni, 16.30 Uhr, ist ein Unbekannter in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rottendorfer Straße eingedrungen. Der Einbrecher hatte dafür die Wohnungseingangstür gewaltsam geöffnet, dabei ging der gesamte Türrahmen zu Bruch. Aus den Wohnräumen wurde neben dem Fernseher und persönlichen Gegenständen auch weitere Elektronik im Wert von mehreren hundert Euro entwendet.
Nachbarn aus dem Wohnhaus hatten am Donnerstag und Freitagabend jeweils um 23.00 Uhr Geräusche an der Tür des Geschädigten vernommen. Möglicherweise stehen diese mit dem Einbruch in Verbindung. Wer sachdienliche Hinweise auf die Tat oder die Person des Einbrechers geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 bei der Würzburger Kriminalpolizei zu melden.
Fahrraddiebstähle im Stadtgebiet Würzburg
Sanderau – Bereits im Zeitraum von Sonntag, 20:00 Uhr, bis Montag, 13:00 Uhr, ist in der Friedenstraße ein Fahrrad der Marke „Bulls“ durch einen bislang unbekannten Täter entwendet worden. Das silberfarbene/schwarze Fahrrad war vor der Hausnummer 61 mittels Fahrradschloss angeschlossen. Als der Besitzer zu seinem Fahrrad zurückkehren wollte, stellte er dessen Fehlen fest. Der Wert des Fahrrads beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Frauenland – Am Dienstagnachmittag zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter zwei hochwertige Fahrräder in der Richard-Wagner-Straße entwendet. Laut der Besitzerin handelte es sich zum einen um ein Fahrrad der Marke „Cube“, „Acces WLS Pro“ in Schwarz-weiß, sowie um ein Fahrrad der Marke „Cube“, „Acid 012“ in schwarz-weißer Lackierung. Beide Fahrräder waren vor der Hausnummer 36 mittels Fahrradschloss an einem fest verbauten Fahrradständer angeschlossen. Der Gesamtwert der Fahrräder beziffert sich auf über eintausend Euro.
Steinbachtal – Im Verlauf des vergangenen Wochenendes hat ein bislang unbekannter Täter ein blaues Fahrrad der Marke „Winora“ („Fiesta“) entwendet. Die Besitzerin stellte dieses im genannten Tatzeitraum vor der St. Bruno-Kirche im Steinbachtal ab. Als sie dorthin zurückkam, stellte sie den Diebstahl des Fahrrades fest. Der Wert beläuft sich auf circa 100 Euro.
Wer Hinweise zu den Diebstählen geben kann oder verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit diesen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter der Telefonnummer 0931/457-2230 zu melden.
Würzburg Land
Von einer Betrogenen zu einer Tatverdächtigen
Mittleren sechsstelligen Betrag ins Ausland transferiert
Lohr am Main, Lkr. Main-Spessart – Es war wohl der unumstößliche Glaube an den großen finanziellen Gewinn, der eine 67-Jährige jetzt in das Gefängnis brachte. Eine bereits seit Jahren andauernde Betrugsmasche durch die sogenannte „Nigeria Connection“ hat die Frau dazu gebracht über einen längeren Zeitraum größere Geldbeträge ins Ausland zu überweisen.
Angefangen hatte alles mit dem Versprechen einer vermeintlichen Auszahlung aus einem UN-Fond (Silicon Valleys) in Höhe von 79.000 Euro. Um das Geld zu erhalten, sollte die Lohrerin immer wieder Vorauszahlungen leisten. Sie ahnte nicht, dass sie Betrügern aufgesessen war und ließ sich dazu bewegen, seit Oktober 2017 einen mittleren sechsstelligen Betrag über verschiedene Bezahldienste nach Nigeria zu transferieren.
Bei dem Betrugsmodell „Nigeria Connection“ treten die Täter überwiegend per E-Mail oder Online-Plattformen mit potenziellen Opfern in Kontakt. Im nächsten Schritt werden geldwerte Belohnungen in Aussicht gestellt, sofern die Geschädigten bereit sind, für jeweils angepasste, vorgegebene Situationen vermeintlich notwendige Vorauszahlungen zu leisten.
Nachdem ihre Ersparnisse aufgebraucht waren, ging die 67-Jährige dazu über sich Geld in ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis zu leihen, um die geforderten Vorauszahlungen zu leisten. Obwohl die Polizeiinspektion Lohr und das Polizeipräsidium mehrfach vor der Masche der Frau warnten, fand sie immer wieder Menschen die ihr aus Hilfsbereitschaft zum Teil hohe Geldbeträge liehen. Als die 67-Jährige am Dienstag letzter Woche erneut Geld überweisen wollte, nahmen Beamte der Aschaffenburger Polizei die Frau vorläufig fest. Da die regionalen Banken die Überweisungen der Lohrerin nicht mehr ausführten, transferierte sie das Geld über verschiedenen Bargeldtransferdienstleister am Aschaffenburger Hauptbahnhof ins Ausland.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg führte die Polizei die Beschuldigte am Mittwochnachmittag dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Würzburg vor. Dieser erließ wegen des dringenden Tatverdachts des Betruges in mehreren Fällen wegen Wiederholungsgefahr einen Haftbefehl. Anschließend kam sie in eine Justizvollzugsanstalt.
Die weiteren Ermittlungen führt die Polizei Lohr in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg. Die Auslandsermittlungen erfolgen durch die Kripo Würzburg.