Polizeibericht Würzburg - 03.06.2016 -  wuerzburg24.com

Polizeibericht Würzburg – 03.06.2016

Tätlicher Angriff im Gerichtssaal

Angeklagter greift 49-Jährigen an – Polizeibeamter bei Widerstandshandlung leicht verletzt

Innenstadt – Während einer Pause in einer Gerichtsverhandlung hat ein wegen versuchten Totschlags Angeklagter einen Medienvertreter am Donnerstag tätlich angegriffen. In der Folge wurde dies durch einen Polizeibeamten sofort unterbunden und es entstand ein Gerangel zwischen dem Beamten und dem Beschuldigten. Der Angeklagte wurde überwältigt, ein Beamter erlitt bei der Widerstandshandlung des 28-Jährigen leichte Verletzungen.

Gegen 16.00 Uhr war es im Gerichtssaal des Landgerichtes Würzburg in der Ottostraße zu einem Zwischenfall gekommen. Bei der Verhandlung eines versuchten Totschlags hatte sich das Gericht vor der Urteilsverkündung zurückgezogen. Der Angeklagte lief in der Verhandlungspause überraschend auf einen 49-jährigen Medienvertreter zu und griff diesen über die Absperrung hinweg tätlich an.

Ein Polizeibeamter ging sofort dazwischen und zog den Angeklagten von dem 49-Jährigen weg. Daraufhin griff der Beschuldigte auch den Polizisten an. Als der Beamte in einem Gerangel zu Boden stürzte, versuchte der 28-Jährige zudem nach dessen Waffe zu greifen. Dies wurde sofort unterbunden und gemeinsam mit einem weiteren Beamten wurde der Angeklagte schließlich überwältigt.

Der Polizeibeamte erlitt leichte Verletzungen, war aber weiterhin dienstfähig. Der Reporter blieb unverletzt. Aufgrund des Vorfalls wurde die Urteilsverkündung vertagt. Der Angriff des Angeklagten stand offenbar in Zusammenhang mit einer psychischen Störung, die ein Sachverständiger bereits in der Hauptverhandlung zuvor festgestellt hatte. Der Angeklagte, gegen den nun unter anderem auch ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet wird, wurde im Anschluss erneut in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Mann äußert sich gegenüber einer 19-Jähriger obszön

Vorläufige Festnahme

Heidingsfeld – Am Donnerstagnachmittag hat ein 32-jähriger Mann an der Straßenbahnhaltestellte im Heriedenweg eine 19-Jährige beleidigt. Anschließend setzte er seinen Weg fort. Die Würzburger Polizei konnte den Tatverdächtigen im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung an der Straßenbahnhaltestelle Berner Straße vorläufig festnehmen.

Gegen 17.00 Uhr hatte der 32-Jährige die Frau an der Straßenbahnhaltestelle in obszöner Weise angesprochen und die Geschädigte suchte daraufhin in der benachbarten Tankstelle Zuflucht. Der Unbekannte folgte ihr bis dahin und beobachtete sie durchs Fenster. Die 19-Jährige informierte umgehend ihren Vater, der den Tatverdächtigen dann anschließend an einem Lebensmittelmarkt zur Rede stellte. Hier stritt er die Vorwürfe ab und entfernte sich mit der Straßenbahn in Richtung Heuchelhof. Eine mittlerweile informierte Streifenbesatzung der Polizei konnte den Tatverdächtigen an der Haltestelle in der Berner Straße vorläufig festnehmen.

Es handelt sich um einen Wohnsitzlosen, der zudem noch schwarzgefahren war. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und der Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten, wurde der 32-Jährige Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung auf sexueller Grundlage und wegen Erschleichen von Leistungen eingeleitet.

Pkw schneidet Rollerfahrerin

Schwerverletzt bei Sturz – schwarzer Pkw flüchtig

Bei einem Verkehrsunfall am Oberen Mainkai ist am Donnerstagmorgen eine Rollerfahrerin schwer verletzt worden. Der Unfallverursacher entfernt sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Rollerfahrerin zu kümmern. Sie wurde nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in Würzburger Krankenhaus eingeliefert.

Kurz nach 6.00 Uhr hat sich der Verkehrsunfall mit der 36-jährigen Rollerfahrerin am Oberen Mainkai ereignet. Die Frau wollte mit ihrem Roller in die Wirsbergstraße abbiegen und stürzte hierbei zu Boden. Zeugen berichteten, dass offenbar zuvor ein schwarzer Pkw in gleicher Richtung wie die Geschädigte fuhr und die Rollerfahrerin schnitt. Aufgrund des Fahrmanövers des Pkw kam die Frau zum Sturz und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Fahrer des schwarzen Pkw wird nun von der Polizei gesucht. Die Rollerfahrerin wurde mit Verdacht auf eine Schultergelenkfraktur ins Krankenhaus eingeliefert.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden dringend gebeten, sich umgehend bei der Polizei zu melden. Auch wer Hinweise zu dem gesuchten schwarzen Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0931/457-2230 als Zeuge zur Verfügung zu stellen.

Autofahrer erfasst Fußgänger

Leicht verletzt im Krankenhaus

Heidingsfeld – Bei einem Verkehrsunfall in der Stuttgarter Straße ist am Donnerstagvormittag ein 86-jähriger Mann von einem Autofahrer erfasst worden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Mann ein Würzburger Krankenhaus eingeliefert.

Kurz vor 12.00 Uhr wollte ein 34-jähriger Opel-Fahrer aus einer Tankstellenausfahrt nach rechts auf die Stuttgarter Straße einfahren und übersah offenbar einen 86-jährigen Fußgänger, der sich auf zu gleicher Zeit auf dem Gehweg befand. Der Opel-Fahrer erfasste den Rentner und er stürzte zu Boden. Hierbei verletzte er sich leicht und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Rentnerin um 25.000 Euro betrogen

Weitere Versuche in der Region

Eine 75-jährige Rentnerin aus Würzburg ist am Donnerstagnachmittag von Trickbetrügern um ihre Ersparnisse gebracht worden. Am Telefon gab sich eine Täterin als Nichte in Geldnot aus. Später übergab die getäuschte Tante einem angeblichen Freund der Anruferin 25.000 Euro. In fünf weiteren Fällen in der Region versuchten Täter den gleichen Trick.

Zwischen 14 und 17 Uhr klingelte bei der Rentnerin in der Riemenschneiderstraße das Telefon. Die Anruferin erweckte den Anschein, sie sei ihre Nichte und bräuchte dringend 25.000 Euro. Einen genauen Grund nannte sie nicht. Die Dame war der festen Überzeugung, sie habe ihre echte Nichte am Telefon und wollte ihr in der Notlage helfen. Die falsche Nichte wollte ihren Freund vorbeischicken, der das Geld abholen sollte. Später klingelte der besagte Geldbote, betrat die Wohnung und nahm das Geld in Empfang ohne dabei ein Wort zu sprechen.

Er wird beschrieben als ca. 1,75 Meter groß und zwischen 25 und 35 Jahren alt. Er hatte dunkle Haare und einen dunklen Teint. Bekleidet war er mit einer Jeans, in deren Hosentaschen er das Geld hineinstopfte. Zeugen, die diese Person im Bereich der Riemenschneiderstraße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0931/457-1732 bei der Kriminalpolizei Würzburg zu melden.

Fünf weitere Versuche aus den Bereichen Ochsenfurt, Kitzingen und Würzburg wurden der Polizei am Donnerstag bekannt. Die Angerufenen bemerkten hier den Schwindel und es kam zu keinen Geldübergaben.

Immer wieder versuchen Betrüger mit dem sogenannten „Enkeltrick“ ältere Menschen zu betrügen und zur Herausgabe von großen Geldbeträgen zu bewegen. Sie erwecken am Telefon mit Fragen wie „Hallo Oma, rate mal wer dran ist?“ den Anschein ein Verwandter zu sein und sich in einer finanziellen Notlage zu befinden. Häufig werden Immobilienkäufe oder eine dringende Ratenzahlung vorgegeben. Die getäuschten Senioren heben daraufhin oft große Mengen Bargeld ab oder legen Schmuck und Wertgegenstände zur Abholung bereit. Später erscheint dann ein unbekannter Bote, der im Auftrag des vermeintlichen Angehörigen das Geld und die Wertsachen abholen soll.

Die Kriminalpolizei rät dringend zu erhöhter Vorsicht bei telefonischen Geldforderungen von vermeintlichen Verwandten oder Bekannten. Geben sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. Beenden Sie das Gespräch, wenn der Anrufer Geld fordert. Halten Sie danach Rücksprache mit Familienangehörigen und informieren Sie die Polizei. Lassen sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung und übergeben sie niemals Geldbeträge oder Wertgegenstände an unbekannte Personen – auch nicht, wenn dieser Besuch zuvor telefonisch angekündigt wurde.

Serie von Motorraddiebstählen

Polizei erbittet Hinweise

Steinbachtal / Höchberg, Lkr. Würzburg – In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte insgesamt drei Motorräder gestohlen und sind unerkannt geflüchtet. Die Ermittlungen werden durch die Polizeiinspektion Würzburg-Land bzw. die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt geführt.

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte im Bereich Würzbürg-Steinbachtal und Höchberg insgesamt drei Motorräder gestohlen und flüchteten anschließend unerkannt. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen ist davon auszugehen, dass für den Abtransport der Motorräder ein größeres Fahrzeug verwendet wurde.

  • Fall 1:
    Im Zeitraum von Dienstag, 18:15 Uhr, bis Mittwoch, 05:50 Uhr, wurde aus dem Carport eines Anwesens im Winterleitenweg in Würzburg ein grün-beiges Kraftrad der Marke Honda mit dem Kennzeichen WÜ-GT8 entwendet.
  • Fall 2:
    Im Zeitraum von Dienstag, 22:15 Uhr, bis Mittwoch, 08:15 Uhr, entwendete ein Unbekannter von dem Gelände einer Fahrschule in der Aschaffenburger Straße ein weißes Leichtkraftrad der Marke KTM mit dem Kennzeichen WÜ-HC125.
  • Fall 3:
    Im Zeitraum von Dienstag, 22:00 Uhr, bis Mittwoch, 09:30 Uhr, wurde ein vor einem Wohnanwesen im Greinbergweg abgestelltes orange-weißes Kraftrad der Marke KTM mit dem Kennzeichen WÜ-BD17 mitgenommen. Einem aufmerksamen Zeugen fiel im Tatzeitraum im Greinbergweg im Bereich der dortigen Sackgasse ein weißer Sprinter auf. Dieses Fahrzeug könnte möglicherweise im Zusammenhang mit der Tat stehen.

Nachdem in Höchberg am 18. April und 19. April jeweils im Winterleitenweg bereits zwei Krafträder gestohlen wurden, wird nun geprüft, ob diese Fälle in Zusammenhang stehen. Die Polizeiinspektionen Würzburg-Land und Würzburg-Stadt hoffen bei ihren Ermittlungen nun auch auf Hinweise aus der Bevölkerung:

  • Wer konnte im Bereich der Tatorte verdächtige Personen feststellen?
  • Wem ist insbesondere ein weißer Sprinter aufgefallen?

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben könne, werden gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1630 oder 0931/457-2230 zu melden.

Handy aus Handtasche entwendet

Zeugen gesucht

Innenstadt – Am Mittwochabend, zwischen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr, hat ein Unbekannter am Markplatz aus einer Handtasche ein Mobiltelefon entwendet. Die Geschädigte befand sich im genannten Zeitraum auf einem Fest auf dem Markplatz, als sie kurze Zeit später bemerkte, dass ihr Handy aus der Tasche verschwunden war. Ihr entstand ein Schaden in Höhe von etwa 700 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter Tel. 0931/457-2230 entgegen.

Brillenetui mit Wertgegenständen aus Handtasche gestohlen

Innenstadt – Am Donnerstagnachmittag, zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr, hat ein unbekannter aus einer Tasche ein Brillenetui mit Wertgegenständen im Wert von etwa 70 Euro entwendet. Die Dame befand sich zur angegebenen Zeit in der Wolfhartsgasse in einem Lebensmittelmarkt. Später stellte sie fest, dass das Brillenetui verschwunden war. Der Täter entkam mit seiner Beute unerkannt. Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, unter Tel. 0931/457-2230, entgegengenommen.

Unbekannter wird bei Ladendiebstahl erwischt und flüchtet

Innenstadt – Am Donnerstagnachmittag hat ein unbekannter Mann eine Sonnenbrille entwendet und ist hierbei von einem Ladendetektiv beobachtet worden. Als der Detektiv den Täter ansprach, ließ er seine Beute fallen und flüchtete.

Kurz vor 16.00 Uhr beobachtete ein Detektiv den Mann, wie dieser eine Sonnenbrille in einer Drogerie am Dominikanerplatz entwendete. Nach Ansprache des Zeugen ließ der Dieb seine Beute fallen und flüchtet aus dem Laden. Ein weiterer Zeuge verfolgte den Täter noch, verlor ihn jedoch an der Residenz aus den Augen. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei verlief ohne Erfolg. Der unbekannte Dieb war etwa 45 Jahre alt, schlank und trug einen roten Pullover und eine blaue Jeanshose. Die Brille ging bei der Flucht zu Bruch und es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 20 Euro. Wer in diesem Zusammenhang etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, Tel. 0931/457-2230, zu melden.

Unbekannter Dieb entwendete LED-Leuchten aus Halle

Zellerau – Im Zeitraum zwischen dem 1. Februar und dem 30. Mai hat ein Unbekannter aus einer Halle in der Weißenburgstraße drei LED-Leuchten im Wert von etwa 2.200 Euro entwendet. Der Täter entkam unerkannt mit seiner Beute. Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, unter Tel. 0931/457-2230, entgegengenommen.

Fahrraddiebstähle im Stadtgebiet

Innenstadt – Am 3. April, zwischen 20.30 Uhr und 20.55 Uhr, hat ein unbekannter Dieb am Bahnhofsplatz ein blaues Herkules-Fahrrad entwendet. Der Besitzer stellte sein Rad kurz unverschlossen am Bahnhofsvorplatz ab und als er zurückkam, stellte er fest, dass das Fahrrad mitsamt der Wertgegenstände, die sich in einem Fahrradkorb befunden hatten, entwendet worden war. Ihm entstand ein Schaden in Höhe von etwa 300 Euro.

Frauenland – Am Donnerstag, zwischen 10.15 Uhr und 15.00 Uhr, hat ein Unbekannter in der Barbarastraße ein schwarzes Trekkingrad der Marke Bulltec im Wert von etwa 200 Euro entwendet. Das Rad war an einem Eisengeländer abgestellt und mit einem Schloss versperrt.

Zellerau – Zwischen Mittwochnachmittag, 14.00 Uhr, und Donnerstagnachmittag, 15.00 Uhr, wurde in der Weißenburgstraße ein schwarzes Mountainbike der Marke Ghost im Wert von etwa 500 Euro entwendet. Die Besitzerin stellte ihr Rad in einem Innenhof ab und versperrte es mit einem Schloss.

In allen Fällen entkamen der oder die Fahrraddiebe unerkannt. Wer in diesem Zusammenhang mit den Diebstählen etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, Tel. 0931/457-2230, in Verbindung zu setzen.

Briefkasten und Schloss einer Tür beschädigt

Polizei sucht Zeugen

Versbach – Zwischen Mittwochabend, 20.00 Uhr, und Donnerstagnachmittag, 14.30 Uhr, hat ein Unbekannter in der Estenfelder Straße einen Briefkasten und ein Schloss einer Türe beschädigt und einen Schaden in Höhe von etwa 150 Euro verursacht. Die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt nimmt unter Tel. 0931/457-2230 Hinweise aus der Bevölkerung entgegen.

Unfallfluchten

Treppenaufgang durch Fahrzeug beschädigt

500 Euro ausgelobt

Steinbachtal – Am 23. Mai zwischen 12.00 Uhr 18.00 Uhr, hat ein unbekannter Verkehrsteilnehmer an einem Treppenaufgang im Waldkugelweg einen nicht unerheblichen Schaden in Höhe etwa 5.000 Euro verursacht. Die Polizei setzt nun auf Hinweise auf der Bevölkerung. Für Hinweise, die zur Ermittlung eines Unfallverursachers führen, hat der Geschädigte eine Belohnung in Höhe von 500 Euro ausgelobt. Die Belohnung wird von privater Seite unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Würzburg-Stadt unter Tel. 0931/457-2230 entgegen.

Heidingsfeld – Am Donnerstagabend, zwischen 18.00 Uhr 19.00 Uhr, hat ein unbekannter Unfallverursacher einen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro an einem blauen VW Golf hinterlassen. Der Besitzer parkte sein Fahrzeug Am Ostbahnhof und als er zurückkam stellte er einen Sachschaden an der rechten Fahrzeugseite fest. Zeugenhinweise werden von der Polizeiinspektion Würzburg-Stadt, unter Tel. 0931/457-2230, entgegengenommen.

Vielleicht gefällt dir auch